3T Bikes - Der Star für Radfans
1961 gründete Mario Dedioniggi die „Tecnologia del Tubo Torinese“ in Turin Italien. Der Name wurde bald zu 3ttt und später zu 3T abgekürzt.
Die junge Firma machte sich einen Namen in der Produktion von Rennradlenkern und entwickelte in den 70er Jahren den Rennradlenker Superleggro, der nur 250g wog. Dabei wurde der Werkstoff Ergal aus der Luft- und Raumfahrt verwendet.
1984 verhalf der neu entwickelte Bullhorn-Lenker Francesco Moser zum Sieg im Zeitfahren. Kultfahrer wie Eddy Merckx erhielten maßgeschneiderte Signature-Lenker, und 1988 wurde Maurizio Fondriest mit 3T zum Weltmeister.
Im Jahr 1994 stellte 3T den revolutionären geschmiedeten Ahead-Vorbau vor, der in Zusammenarbeit mit Salsa Cycles aus den USA entwickelt wurde. Erik Zabel gewann 1997, 1998, 2000 und 2001 mit 3T-Komponenten das Mailand-Sanremo Radrennen.
Als einer der ersten Hersteller experimentierte 3T auch mit dem neuen Werkstoff Carbon. Seit 2015 produziert das Unternehmen Rahmen, die sich durch ihr einzigartiges Design und ihre Leistungsfähigkeit auszeichnen.
Die Produktionsweise ist revolutionär. Anstelle von Karbonmatten, die in eine Form gelegt werden, verwendet 3T das Filament Winding-Verfahren, bei dem Karbonfasern um ein Trägermaterial gewickelt werden. Dieses Trägermaterial wird anschließend entfernt, was mehrere Vorteile bietet: Längere Carbonfasern erhöhen die Stabilität und die Technik ermöglicht gezielte Materialstärkeunterschiede in verschiedenen Rahmenbereichen.
Das Unternehmen hat zahlreiche Siege bei professionellen Radrennen erzielt und ist eine feste Größe im Radsport.